Günstige Materialien für Unterkonstruktion finden

Die Preise für Montageschienen, Dachhaken und Co. sind in den letzten Jahren stark im Preis gestiegen. Bei der Installation einer Photovoltaikanlage ist u.a. die Unterkonstruktion und die Modulbefestigung ein hoher Kostenfaktor. Durch steigende Energie- und Rohstoffpreise sind natürlich auch die Preise für Montagematerial gestiegen. Doch es gibt noch einige wenige Shop’s in denen die Preise weitestgehend normal geblieben sind. Das Problem ist allerdings bei der Flut von Angeboten solche Shop’s zu finden.

Einer dieser wenigen extrem günstigen Shop’s ist „Venturama Solar“. In dem Shop gibt es nicht nur Montagematerial, sondern auch PV-Module sehr günstig. Laut Info auf der Website ist der gute Preis aus folgendem Grund möglich:

Da wir auf ein breites Netz von Zwischenhändlern verzichten und unsere Produkte direkt vom Hersteller vertreiben, sind wir in der Lage, Ihnen die gewünschten Produkte zu unschlagbaren Preisen anzubieten.

https://venturama-solar.de/

Anmerkung zum Schluss: Es handelt sich hier ncht um bezahlte Werbung. Die Empfehlung zu „Venturama Solar“ soll ausschließlich als guter Tipp als Bezugsquelle dienen.

800 Wp Balkonkraftwerk ab 460 €

Balkonkraftwerk aus Halbzellen-Modul und NEP-Wechselrichter | Bild: NEP

Bei „Photovoltaik-Terrassendach“ gibt es derzeit ein Balkonkraftwerk mit 800 Wp PV-Modulleistung und einem NEP-Wechselrichter mit Wi-Fi für 460 Euro. Der gute Preis ist u.a. durch den Wegfall der Mehrwertsteuer möglich. Aber Achtung, die Mehrwertsteuer entfällt nur wenn das Balkonkraftwerk auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet bzw. registriert wird. Bei den Modulen handelt ses sich um 72 Zellen Halbzellenmodule in Glas/Folien Bauweise mit einer Leistung von 400 Wattpeak. Der Micro-Inverter von NEP leistet maximal 600 Watt, bietet eine Schnittstelle bzw. Monitoring über WiFi und besitzt 2 MPP-Tracker. Außerdem ist der Wechselrichter für die Montage im Freien vorgesehen. Das ganze Set ist komplett Steckerfertig und es wird keine Fachkraft beim Aufbau benötigt. Man muss sich selber lediglich um die PV-Modulbefestigung kümmern. Abholbar ist das Balkonkraftwerk in 51580 Reichsdorf oder kann per Spedition für 89 € versendet werden. Weitere Informationen inkl. Datenblätter zu den PV-Modulen und dem NEP-Wechselrichter gibt es auf der Website des Händlers.

Mit 1500 Watt Balkonkraftwerk legal einspeisen

Bildrecht: Alexander Moos

In Deutschland sind die Balkonkraftwerke auf eine EInspeiseleistung von maximal 600 Watt (genauer 600 VA) begrenzt. Das entspricht bei guter Südausrichtung und guter durschnittlicher Jahreseinstrahlung einen Ertrag von ca. 600 – 750 kWh pro Jahr. Der Händler „Moos Green Energy Solutions“ bietet ein Set aus 1500 Watt Wechselrichter von Hoymiles und 4 PV-Module mit je 380 Wattpeak an. Die Besonderheit an dem Paket ist, dass der Wechselrichter, je nach Wiunsch, entweder auf 600 Watt oder 800 Watt Einspeiseleistung eingestellt wird. Dazu gibt es ein Zertifikat in dem die begrenzte Leistung bestätigt wird. Um dem Netzbetreiber u.a. glaubhaft zu versichern, die Obergrenze der Einspeiseleistung nicht zu überschreiten.

Die Vorteile eines solchen Systems liegen klar auf der Hand. Durch die Modulleistung von 1520 Wp und den 2 MPPT Trackern des Wechselrichters ist die Ausbeute natürlich höher. In Zahlen bedeutet das ungefähr 1000 – 1100 kWh bei der Einstellung auf 600 Watt. Der nächste Vorteil ist, der Wechselrichter läuft dauerhaft mit maximal der halben Leistung und die Bauteile werden weniger beansprucht. Desweiteren kann bei Getzesänderungen reagiert, und die Einspeiseleistung nach oben korrigiert werden. Denn in wenigen Monaten wird die Leistungsbegrenzung für Balkonkraftwerke bzw. Mini-Energie-Erzeugungsanlagen von 600 Watt auf 800 Watt angehoben werden. Und in naher Zukunft wird sich die Grenze sicherlich ein weiteres Mal nach oben verschieben. Das Set inkl. der wählbaren Einstellung auf 600 oder 800 Watt gibt es unter anderem bei eBay.

Fensterdurchführung zum Anschluß von PV-Modulen

PV Fensterdurchführung | © Solarmodule-Gladbeck

Gerade als Mieter ist man in der Situation, dass man keine Löcher durch die Wand bohren darf. Das erschwert natürlich den Anschluß von einem oder mehreren PV-Modulen, um zum Beispiel die eigene Power Station zu laden erheblich, bzw. macht es unmoglich. Zum Glück gibt es nun Fensterduchführungen, die es ermöglichen PV-Module einfach und komfortabel ohne bohren anschließen zu können. So kann man unter anderem die Energie der Sonne vom Balkon oder der Terrasse direkt in die Wohnung holen.

Folgende Dinge sollten jedoch bei der Verwendung der Fensterdurchführung beachtet werden:

  • Das Fenster sollte nicht häufig geöffnet werden
  • Scharfe Kanten vermeiden
  • Kabel mit beschädigter Isolierung nicht verwenden
  • Maximale Spannung von 120 V nicht überschreiten
  • Maximale Stromstärke von 20 A nicht überschreiten

Mittels doppelseitigen Klebeband kann man die Fensterdurchführung gegen verrutschen sichern. Kleberückstände am Fenster können später mit einer Heißluftpistole entfernt werden. Die Durchführung besteht aus einem 20 cm langen, 12 mm breiten und 1,2 mm dicken geflochtenen Kupferkabel. Im Set befinden sich 2 Fensterdurchführungen mit jeweils MC4 Steckern und Buchsen. Damit ist eine Plug&Play Anwendung problemlos möglich.

Die passende Power Station finden

Ob für das Camping, beim Picknick, auf Reisen oder als Vorsorge für einen Stromausfall oder gar für einen Blackout. Powerstationen sind in aller Munde und immer präsenter in allen Medien. Eine Powerstation dient zur unabhängigen und mobilen Stromversorgung. Sie besteht aus:

  • einem Akku – der die Energie speichert
  • einem Ladereglerist – der die Powerstation über eine externe Energiequelle aflädt (PV-Modul, Öffentliches Netz, Generator, KFZ-Boardnetz)
  • einem Wechselrichter – der eine 230 Volt Versorgung gewährleistet
  • einem Display o.ä. Anzeigen – die den Ladestand des Akuu’s anzeigen, die Entladeleistung und die verbleibendet Kapazität des Akku’s bzw. verbleibende Entladezeit
  • einem Gehäuse – in dem alle Komponenten zusammen verbaut sind und das meist mit einem henkel oder mit Griffen ausgestattet ist um einen leichten Transport zu ermöglichen

Je nach den gegebenen Anforderungen sucht man sich seine zukünftige Power Station aus. Die Kriterien zur Berücksichtigung sollten daher folgende sein:

  • Standort der Power Station
  • Gewicht
  • Anschlussleistung
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Kapazität
  • PV-Modulleistung

Für eine genauere Übersicht zwischen einer kleinen Auswahl an aktuellen Power Stations dient die nachfolgende Vergleichstabelle. Sie soll dabei helfen einen besseren Überblick über die Power Stations und dessen Ausstattung, Merkmalen und technischen Spezifikationen zu erhalten.

Bezeichnung
Grecell T-1000
Anker 757 PowerHouse
BLUETTI AC200MAX
GRECELL Powerstation 1000W 999Wh Solargenerator,10-Anschlüsse Mobile Stromerzeuger Draußen,2...
Anker 757 Power Station, tragbare Powerhouse 1229Wh, LiFePO4 Akku, Aufladen von 0-80% in 1 Std....
BLUETTI Solar Generator AC200MAX 2048Wh, LiFePO4 Batterie Powerstation mit 4 2200W AC Steckdose,...
Display
Wechselrichter Dauerleistung (230 V)
1000 Watt
1500 Watt
2200 Watt
230 Volt Steckdose
2 Schukosteckdosen
2 Schukosteckdosen
4 Schukosteckdosen
KFZ-Steckdose (12 V)
USB 2.0 Anschluss
-
-
2 Ports
USB 3.0 Anschluss
3 Ports
4 Ports
2 Ports
USB-C Anschluss
1 Port, 60 Watt Gesamtleistung
2 Ports, 160 Watt Gesamtleistung
1 Port, 100 Watt Gesamtleistung
Energie (Kapazität)
999 Wattstunden (Wh)
1228 Wattstunden (Wh)
2048 Wattstunden (Wh)
Zyklenanzahl des Akku's bis 80% Kapazität
500
3000
3500
Dauer der Aufladung von 0 auf 80%
7 Stunden am Netz
1 Stunde am Netz
4 Stunden am Netz, 1,5 Stunden Netz und PV
Akkutechnologie
Li-NMC (Lithium-Ionen )
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
Erweiterbar durch Zusatzakku
Anschluss für Solarmodul
MC4 Adapterkabel enthalten, 12 - 26 V, 150 Watt
XT60 (Adapterkabel notwendig), 11 - 30 V, 300 Watt
XT60 (Adapterkabel notwendig), 10 - 145 V, bis 900 Watt
Gewicht
ca. 8,1 kG
ca. 22 kG
ca. 28 kG
Garantie
2 Jahre Herstellergarantie
5 Jahre Herstellergarantie
5 Jahre Herstellergarantie
Bewertung
Preis
779,99 EUR
1.499,00 EUR
2.399,00 EUR
Bezeichnung
Grecell T-1000
GRECELL Powerstation 1000W 999Wh Solargenerator,10-Anschlüsse Mobile Stromerzeuger Draußen,2...
Display
Wechselrichter Dauerleistung (230 V)
1000 Watt
230 Volt Steckdose
2 Schukosteckdosen
KFZ-Steckdose (12 V)
USB 2.0 Anschluss
-
USB 3.0 Anschluss
3 Ports
USB-C Anschluss
1 Port, 60 Watt Gesamtleistung
Energie (Kapazität)
999 Wattstunden (Wh)
Zyklenanzahl des Akku's bis 80% Kapazität
500
Dauer der Aufladung von 0 auf 80%
7 Stunden am Netz
Akkutechnologie
Li-NMC (Lithium-Ionen )
Erweiterbar durch Zusatzakku
Anschluss für Solarmodul
MC4 Adapterkabel enthalten, 12 - 26 V, 150 Watt
Gewicht
ca. 8,1 kG
Garantie
2 Jahre Herstellergarantie
Bewertung
Preis
779,99 EUR
Bezeichnung
Anker 757 PowerHouse
Anker 757 Power Station, tragbare Powerhouse 1229Wh, LiFePO4 Akku, Aufladen von 0-80% in 1 Std....
Display
Wechselrichter Dauerleistung (230 V)
1500 Watt
230 Volt Steckdose
2 Schukosteckdosen
KFZ-Steckdose (12 V)
USB 2.0 Anschluss
-
USB 3.0 Anschluss
4 Ports
USB-C Anschluss
2 Ports, 160 Watt Gesamtleistung
Energie (Kapazität)
1228 Wattstunden (Wh)
Zyklenanzahl des Akku's bis 80% Kapazität
3000
Dauer der Aufladung von 0 auf 80%
1 Stunde am Netz
Akkutechnologie
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
Erweiterbar durch Zusatzakku
Anschluss für Solarmodul
XT60 (Adapterkabel notwendig), 11 - 30 V, 300 Watt
Gewicht
ca. 22 kG
Garantie
5 Jahre Herstellergarantie
Bewertung
Preis
1.499,00 EUR
Bezeichnung
BLUETTI AC200MAX
BLUETTI Solar Generator AC200MAX 2048Wh, LiFePO4 Batterie Powerstation mit 4 2200W AC Steckdose,...
Display
Wechselrichter Dauerleistung (230 V)
2200 Watt
230 Volt Steckdose
4 Schukosteckdosen
KFZ-Steckdose (12 V)
USB 2.0 Anschluss
2 Ports
USB 3.0 Anschluss
2 Ports
USB-C Anschluss
1 Port, 100 Watt Gesamtleistung
Energie (Kapazität)
2048 Wattstunden (Wh)
Zyklenanzahl des Akku's bis 80% Kapazität
3500
Dauer der Aufladung von 0 auf 80%
4 Stunden am Netz, 1,5 Stunden Netz und PV
Akkutechnologie
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
Erweiterbar durch Zusatzakku
Anschluss für Solarmodul
XT60 (Adapterkabel notwendig), 10 - 145 V, bis 900 Watt
Gewicht
ca. 28 kG
Garantie
5 Jahre Herstellergarantie
Bewertung
Preis
2.399,00 EUR

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bilder von Amazon

Egal für welche Power Station Sie sich entscheiden sollten, falls Sie sie mit einem PV-Modul aufladen wollen, dann benötigen Sie sehr oft ein „XT60 auf MC4 Adapterkabel“ (*Link). Dieses ist nämlich leider bei den meisten Power Stations nicht im Lieferumfang enthalten.

Welche Power Station ist am geeignetsten für mich?

Diese Frage kann mit einem einfachen Rechenbeispiel beantwortet werden. Wichtig ist dabei zu wissen wie lange ein bestimmtes Gerät betrieben werden soll. Dieses Gerät kann ein el. Werkzeug, ein PC, ein medizinisches Gerät oder auch eine Pumpe sein. Für das Beispiel wird ein PC mit einem Durchschnittsverbrauch von 80 Watt dienen. Der PC soll im Falle eines Stromausfalls 5 Stunden lang betrieben werden.

Daraus ergibt sich dann folgende Beispielrechnung:

80 Watt * 5 Stunden = 400 Wattstunden

Der PC hat also ein Bedarf von 400 Wh (0,4 kWh) um 5 Stunden betrieben werden zu können. Da bei der Entladung des Akku’s der Power Station und bei der Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom über den Wechselrichter Verluste entstehen, müssen diese mit einkalkuliert werden. Der Wirkungsgrad liegt meistens und durchschnittlich bei 85 %. Demzufolge müssen zu den 400 Wh entsprechend noch 15 % Verlustleistung addiert werden.

Das heißt die Power Station muss die gesamte Energie von 460 Wattstunden aufbringen um den Beispiel-PC für 5 Stunden betreiben zu können. Demzufolge sollte ein Modell mit einer Energie (Kapazität) von mindestens 700 Wh gewählt werden. Denn die Kapazitätsangabe ist die Bruttoangabe, bzw. entspricht der theoretischen Gesamtkapazität des Akku’s der Power Station. Um den Akku nicht zu beschädigen darf dieser nie komplett entladen werden. Aus Sicherheitsgründen verfügt daher auch jede Power Station über eine Schutzschaltung oder Schutzmechanismen, die das komplette Entladen verhindern.