Vorsicht beim Kauf eines Balkonkraftwerks von den Discountern

Bei Aldi, Lidl, Penny und Netto gibt es seit einiger Zeit Balkonkraftwerke als Komplettset zu kaufen. Doch sollte man sich das Set vor dem Kauf genauer ansehen. Und dann entscheiden ob man das Set noch kaufen möchte. Denn bei vielen Angeboten heißt es, dass man ähnliche Produkte, z.B. den Wechselrichter, bekommt falls das original Produkt aus dem Angebot nicht mehr verfügbar ist. Des weiteren fehlen bei einigen Wechselrichtern der nötige NA-Schutz (VDE-AR-N 4105), der mit einer Konformitätsbescheinigung nachgewiesen wird.

Wenn diese fehlt, dann wird sich der Netzbetreiber weigern die Anlage freizugeben. Auch bei der Anmeldung im Marktdatenstammregister der Bundesnetzagentur kann ein fehlender Konformitätsnachweis zu Problemen führen. Ebenfalls kommt es öfter vor, dass in den Angeboten die zulässige Fläche eines PV-Moduls nicht beachtet wird. In Deutschland dürfen aktuell nur PV-Module mit einer Gesamtfläche von maximal 2 m² an Gebäuden angebracht werden. Module mit einer größeren Fläche müssen ins Freiland und dürfen bis maximal 2m hoch installiert werden.

Und die Modulleistung überschreitet leider auch oft die maximale Eingangsleistung für die mitgelieferten Wechselrichter. Die zulässige Wechselrichtereingangsspannung ist hierbei auch oft nahe dem Limit. Und damit bleibt keinerlei Reserve bei tiefen Temperaturen. Darum vor dem Kauf eines Balkonkraftwerksets aus dem Discounter genau hinsehen und lieber vorher die Datenblätter von den PV-Modulen und des Wechselrichters studieren. Dann gibt es auch kein böses Erwachen.

Jackery Explorer lädt nicht am PV-Modul

Die Powerstations von Jackery, u.a. die Explorer, unterscheiden sich in einigen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten. Darum soll es aber in diesem Beitrag nicht gehen, sondern darum, dass bei vielen die Jackery Power Station nicht mit einem PV-Modul aufgeladen wird. Der Fehler ist einfach wie verheerend. Jackery verbaut unterschiedliche Hohlsteckerbuchsen in ihren Power Stations. Das Gefährliche dabei ist, beide sind gleich dick unterscheiden sich aber vom inneren Leiter bzw. ist bei einem Model der innere Stift dicker als bei dem anderen Modell.

Und weil das nicht genug ist, sorgen die Adapterkabel von MC4 Steckern auf die Hohlbuchsenstecker selber auch nochmal für Verwirrung. Denn hier sind auch jeweils beide Varianten des Hohlsteckers vorhanden. Bei der Verwendung einer Jackery Power Station und der Absicht diese mit einem PV-Modul aufladen zu wollen, also unbedingt auf die Hohlbuchse in der Power Station achten. Und zwar ob diese einen dicken oder dünnen Stift aufnehmen kann.

Jackery Explorer mit Hohlbuchse und dünnem Stift

Hohlstecker mit dickem Stift passen zwar nicht in die Hohlsteckerbuchse für dünne Stifte aber umgedreht. Und das kann schlimme Folgen haben. Durch den schlechten oder keinen Kontakt mit 1 mm Abstand kann es zu einer starken Erwärmung oder zur Entstehung von Lichtbögen kommen. Dies kann die Power Station beschädigen und im schlimmsten Fall zum Brand kommen.

Kabel für den Anschluss der PV-Module und den beiden verschiedenen Hohlstecker mit dünnem und dickem STift

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

Augen auf beim Gebrauchtkomponentenkauf

Auf den Verkaufsplattformen wie ebay oder auch ebay Kleinanzeigen finden sich oft gute gebrauchte Komponenten für eine Inselanlage. Unter anderem findet man dort Laderegler, Wechselrichter, Batteriemonitore und anderes Zubehör für relativ wenig Geld. Doch sollte man immer skeptisch und auf der Hut sein. Leider finden sich gerade auf ebay Kleinanzeigen viele Angebote von Betrügern, die nur Ihr Geld wollen. Vor allem die beliebten Geräte des Herstellers Victron werden oft für den Betrug genutzt.

Auch wenn die Victron Geräte ihr Geld wert sind, so sind sie doch recht teuer. Und so sehen sich viele Interessenten nach gebrauchten Komponenten um. Das wissen auch die Betrüger. Im folgenden werden Beispiele genannt wie so ein Angebot aussehen kann.

Hier wurde ein Laderegler Victron Smartsolar 150/60 Tr für gerade einmal 100 € angeboten. Der Neupreis für den Laderegler beträgt um 500 €. Der angebotene Smartsolar 150/60 Tr sei laut Beschreibung nur einen Monat alt und wird wegen Anlagenerweiterung getauscht.

Nach der Kontaktaufnahme mit dem angeblichen Verkäufer wurde deutlich, dass er nur eine Überweisung und kein PayPal als Zahlungsmöglichkeit akzeptiert, und eine Abholung aufgrund von medizinischen Gründen auch nicht möglich sei. Kurze Zeit später kam dann von ebay Kleinanzeigen die Mitteilung, dass es sich hierbei um Betrug handelte.

Wie kann man sich am besten vor einem Betrug auf ebay Kleinanzeigen schützen?

Einen Betrugsversuch kann man natürlich nicht hundertprozentig ausschließen. Aber es gibt einige Anzeichen bzw. Merkmale auf die man achten sollte. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen seriösen Verkäufer handelt wenn:

  • Die sichere Bezahlfunktion eingerichtet ist
  • Der Verkäufer seit einigen Jahren bei der Plattform angemeldet ist
  • Die Bewertungen überwiegend positiv sind
  • Der Preis im Angebot realistisch ist

Außerdem gibt es noch einige Regeln, die sehr gut vor einem Betrugsversuch schützen:

  • In der näheren Umgebung kaufen
  • Ware persönlich abholen und auf Funktion prüfen
  • Bei Versand die Zahlung per PayPal mit Käuferschutz tätigen
  • Auf Informationen zum Versand bestehen (Foto des Paketes inkl. Sendungsnummer)

Wenn Sie diese Punkte beachten, ist es nahezu ausgeschlossen zu einem Betrugsopfer zu werden.

Bringen die Modulwechselrichter wirklich was sie versprechen?

Einspeisewechselrichter WVC 300

Jeder Eigentümer eines Balkonkraftwerkes wird sie wahrscheinlich kennen. Die kleinen Wechselrichter, die einerseits mit einem oder mehreren Modulen und andererseits mit dem 230 Volt Netz verbunden werden. Es gibt viele Modelle und Hersteller von den kleinen Einspeisewechselrichtern. Sehr geläufig ist die Bauform, wie oben auf dem Bild zu sehen. Diese Art der Wechselrichter werden im Außenbereich an die PV-Module montiert.

Diese Art der Montage ist auch sehr wichtig, denn die Geräte werden sehr heiß und werden besser gekühlt wenn die Luft zirkuliert. Werden die Wechselrichter zu heiß, dann drosseln sie die Leistung sehr stark. Oder sie stellen das Einspeisen ins Netz komplett ein, bis sie wieder abgekühlt sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Leistungsangaben oft sehr optimistisch gewählt sind. Denn im Praxisbetrieb speist, zum Beispiel der WVC 300 maximal 285 Watt – an einem 540 WP PV-Generator – konstant ein. Dieses Verhalten ist für Wechselrichter dieser Bauart eher typisch als selten. Zurückzuführen ist das wiederum auf eine mäßige Kühlkonstruktion. Der Kühlkörper ist zu klein gewählt und die Anzahl der Kühlrippen viel zu gering.

Wer daher mit voller (erlaubter) Leistung von 600 Watt einspeisen möchte, sollte zu einem Gerät von Growatt oder SolaX greifen. Diese Wechselrichter sind zwar etwas teurer, bringen aber viele Vorteile mit sich. Neben der Montage in einem Gebäude, ist der MPP-Tracker um einiges schneller und genauer und die angegebene Dauerleistung von 600 Watt wird dabei sogar übertroffen. Ein Aufheizen des Gerätes ist nicht zu messen, was sich wiederum deutlich in der Lebenszeit der verbauten Elektronik bemerkbar machen wird.

Als Fazit kann man festhalten, dass die billigen Modulwechselrichter für den dauerhaften Betrieb bei 75% der angegebenen Leistung einige Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten werden. Wechselrichter wie der Growatt MIC 600 TL-X können problemlos mit 1000 Wp PV-Modulleistung umgehen und dauerhaft die Maximalleistung erbringen.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

Am 30. Juni unbedingt den Stromzählerstand notieren

Bild: © Gerd Altmann | pixabay.com

Ab 01. Juli 2022 fällt die EEG-Umlage weg. Das bedeutet, dass die Kilowattstunde (kWh) elektrische Energie um 4,43 Cent günstiger wird. Die Energieversorger sind verpflichtet diese Ersparnis an die Endkunden weiterzureichen. Deshalb sollte unbedingt am Abend des 30. Juni 2022 der Zählerstand abgelesen und notiert werden. Es kann auch von nutzen sein, ein Foto vom Stromzählerstand zu erstellen. Denn ein Foto enthält neben dem eigentlichen bild auch das Datum, die Uhrzeit und auch teilweise GPS-Daten.

Damit lässt sich sehr leicht nachweisen, wie der Zählerstand und damit die Höhe des Verbrauchs am 30. Juni waren. Der Energieversorger kann dies dann in der Endabrechnung gegenrechnen. Gerade in den jetzigen Zeiten wo Energie immer teurer wird, kann man diese kleine Ersparnis mitnehmen. Eine noch größere Ersparnis bringt ein sogenanntes Balkonkraftwerk. Viele Energieversorger bieten auch die Möglichkeit im (online) Kundenkonto den zählerstand einzutragen. Auch der Eingang des e-Mail Postfach’s sollte gecheckt werden. Vielleicht hat ja Ihr Energieversorger auf den Wegfall der EEG-Umlage informiert und bietet im Info-Schreiben an, den Zählerstand zu übermitteln.

Balkonkraftwerk 375Wp mit Anschlusskabel'Schuko' 10m
Balkonkraftwerk 375Wp mit Anschlusskabel"Schuko" 10m
10 Meter Anschlusskabel mit Schukostecker in IP44 für den Außeneinsatz

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

Größere Wege ohne Wechselspannung überbrücken

In einer PV-Inselanlage möchte man vor allem Gleichstromverbraucher effizient mit Energie versorgen. Es gibt dabei genügend Anwendungsbereiche wie z.B. eine Wetterstation, Überwachung per Kamera oder die Versorgung eines Wochenendhauses. Oft benötigen die Gleichstromgeräte nur wenig Leistung, weshalb es unsinnig wäre diese Geräte über einen Wechselrichter und ein Netzteil zu betreiben. Allein der Eigenverbrauch des Wechselrichters und des Netzteils würden den Verbrauch des Gerätes bei weitem übersteigen.

Deshalb ist es besser in solch einem Szenario mittels DC-Wandler zu arbeiten. Diese bieten oft eine Effizienz von über 90% und sind auch im Preis erschwinglich. An dieser Stelle ein einfaches Vergleichsbeispiel. Das Ziel ist es eine Leistung von 60 Watt über 20 Meter einfacher Leitungslänge zu übertragen.

Leistung60 Watt60 Watt60 Watt
Spannung12 Volt24 Volt60 Volt
Stromstärke5 Ampere2,5 Ampere1 Ampere
Spannungsabfall (in V)2,38|1,43 |0,91,2|0,7|0,450,47|0,28|0,18
Leitungsquerschnitt (in mm²)1,75|2,5|41,75|2,5|41,75|2,5|4

Wie nun deutlich zu erkennen, ist der Unterschied zwischen 12 Volt und 60 Volt am größten. Denn die Stromstärke ist bei 12 Volt um den Faktor 5 höher, als bei 60 Volt. Von daher lohnt es sich mittels DC-Wandler, zum Beispiel einem Step Up die Spannung auf 60 Volt zu erhöhen und dann mit einem Step Down wieder auf 12 Volt zu reduzieren. Wollte man eine Leistung von 60 Watt mittels 12 Volt in eine Entfernung von 20 Meter übertragen würde selbst mit einem teuren Kabel von 4 mm² Querschnitt die Spannung um 0,9 Volt am Verbraucher einbrechen. Das entspricht einer Verlustleistung von ca. 5 Watt.

Nutzt man jedoch, z.B. 60 Volt genügt selbst ein preiswertes Kabel von 1,75 mm² Querschnitt um die Leistung von 60 Watt verlustarm 20 Meter weit zu übertragen. Das Beispiel dient nur der Veranschaulichung. Natürlich kann man mit noch höheren Gleichspannungen arbeiten um die Verluste zu minimieren oder die Reichweite zu erhöhen. Hohe Gleichspannungen sind jedoch gefährlich und bedürfen einem achtsamen Umgang. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass für Schäden durch unsachgemäße Anwendung keinerlei Haftung übernommen wird.

Step Up Wandler – Link zu Amazon, Link zu eBay

Step Down Wandler – Link zu Amazon, Link zu eBay

Auf einen eventuellen Blackout vorbereiten

Bild: © stevepb | pixabay.com

Deutschland geht bei der Energieversorgung einen Sonderweg. Während andere Länder immernoch vorwiegend auf regelbare Kraftwerke setzen, wird hierzulande auf Photovoltaik- und Windenergie gesetzt. Im Grunde ist es auch eine schöne Sache. Hat aber einige Schwachstellen. Denn wenn kein Wind weht und es Nachts ist, dann wird keine Energie geliefert. Dazu kommt, dass Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen nicht schwarzstartfähig sind. Das heißt sie benötigen ein bereits vorahndenes Netz um den Betrieb aufnehmen und einspeisen zu können. Damit ist diese Art der Energieerzeugung unberechenbar.

Dies sieht man auch an den Informationen der Netzbetreiber. Sogenannte Redispatchmaßnahmen, also das Eingreifen um das Netz stabil zu halten, steigen kontinuierlich von Jahr zu Jahr an. Die Leitungskapazitäten, vor allem der Überlandleitungen im Hochspannungsnetz (400 kV), sind natürlich begrenzt. Würde beispielsweise im Norden von Deutschland ein starker Wind wehen und im Süden Deutschlands windstille herrschen, wäre es nicht möglich genügend Strom vom Norden in den Süden zu transportieren. Oder auch umgedreht würde das nicht funktionieren. Ebenso ist die Leitungskapazität zu unseren europäischen Nachbarn begrenzt. Das heißt, wenn in Deutschland eine starke Unterproduktion von el. Strom vorliegt, dann kann nur begrenzt von außen Energie zugeführt werden.

Selbiges gilt auch für eine Überprodunktion. Nicht selten werden Windkraft- und Photovoltaikanlagen vom Netz getrennt um eine Überversorgung zu verhindern. In der Realität hei0t das also, am Tag ist teilweise zu viel el. Energie vorhanden und in der Nacht zu wenig. Daran wird auch ein Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen nichts ändern. Aus eigener Kraft ist die Versorgungssicherheit in Deutschland schon längst nicht mehr gegeben. Etliche Gaskraftwerke fangen beispielsweise in den Wintermonaten einen Teil der Defizite der Photovoltaik und Windkraftanlagen auf. Und selbst in Verbindung mit den noch vorhandenen Kohlekraftwerken und den letzten 3 verbliebenen Atomkraftwerken ist die Versorgung ohne den Bezug aus dem Ausland nicht sicher gestellt. Die gegenwärtige Krise in der Ukraine, die Abschaltung der letzten 3 Atomkraftwerke und der Ausfall von nahezu 50 % der französischen Atomkraftwerke wird die Energieversorgung in Deutschland weiter beachtlich gefährden. Hinzu kommt, dass sich u.a. die Schweiz in den Wintermonaten auf Energie aus Deutschland verlässt.

Ein Blackout wird ein immer realistischeres Szenario. Natürlich werden die Netzbetreiber alles mögliche dafür tun um das zu verhindern. Nur sind diese auch machtlos wenn grundlast- und regelfähige Kraftwerke ersatzlos aus dem Netz verschwinden. Daher sollte sich jeder, so gut dies möglich ist, vorbereiten. Diese Empfehlung soll insbesondere das Thema Notstromversorgung behandeln. Natürlich sollte man im Falle eines Blackouts über Nahrungs- und Trinkwasservorräte verfügen. Die einfachste und prakitabelste Lösung sind *mobile Powerstations. Diese bringen alles an Anschlüsse mit was man so braucht. Und vor allem ist bereits ein Wechselrichter integriert. Der el. Strom, wie aus der Steckdose, ermöglicht. Man muss sich aber bewusst sein, dass die Energie einer solchen Powersation limitiert ist. Und darum sollte überlegt werden wie die Energie eingesetzt wird. Im Winter kann man auf den Kühlschrank verzichten und die Lebensmittel einfach in die Kälte stellen. Das spart Energie und man kann stattdessen die Heizungsanlage für eine gewisse Zeit betreiben.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

Viele Powerstations bringen eine Kapazitätsanzeige mit und so bekommt man besser ein Gefühl dafür, welche Geräte noch wie lange betrieben werden können. Ebenfalls kann man die meisten Powerstations über ein PV-Modul wieder aufladen. Wer also schon ein Balkonkraftwerk mit einem 60 Zellenmodul besitzt, kann bei einem Stromausfall das PV-Modul vom Wechselrichter des Balkonkraftwerks trennen und mittels Adapter (meistens im Lieferumfang enthalten) die Powerstation wieder aufladen. So eine Powerstation bietet noch weitere Vorteile. Denn man muss nicht auf einen Blackout warten um diese zu nutzen, sondern kann sie mit an den Strand, zum Campen, zum Jagen, zum Arbeiten oder sonstigen Ausflügen mitnehmen.

Eine weitere Gewährleistung der Stromversorgung bei einem Stromausfall (egal welcher Größe) kann ein *Notstromaggregat sicherstellen. Hier muss aber beachtet werden, dass ein Notstromaggregat nicht 24 Stunden am Tag laufen kann. Sondern eine gewisse Zeit zum Abkühlen benötigt. Außerdem muss der benötigte Kraftstoff vorrätig gelagert sein. An den Tankstellen wird man sehr selten oder keinen Kraftstoff mehr bekommen, weil die meisten Tankstellen selber keine Notstromversorgung haben. Und die Pumpen um den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank der Tankstelle zu befördern benötigen nun mal auch elektrischen Strom.

Dieser Beitrag soll keine Panik verbreiten oder Ängste schüren, sondern sensibilisieren um sich auf das Szenario eines Blackout’s vorzubereiten und so schlimmeres verhindern zu können.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

Geld sparen durch eigene Stromerzeugung

Die Energiekosten steigen ins unermessliche und sind für viele Deutsche kaum noch bezahlbar. Da wäre es doch wünschenswert dem entgegen zu wirken. Die alten Geräte wurden mittlerweile gegen neue effizientere ausgetauscht. Ebenso wurde die Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Und alles erdenkliche getan um den Stromverbrauch auf ein Minimum zu senken. Doch trotzdem wird die Stromrechnung nicht weniger, sondern mehr.

Glücklicherweise kann dem jeder Bundesbürger mittlerweile entgegenwirken. Vorausgesetzt, dass an der Wohnung die Möglichkeit besteht ein bis zwei PV-Module zu installieren und im besten Fall Sonnenlicht ohne Verschattung auf die Module strahlen kann. Mit einem sogenannten Balkonkraftwerk ist es möglich an sonnigen Tagen im Sommer bis zu 3 kWh zu generieren. Dies setzt sich aus der Wechselrichterleistung von 600 Watt und 5 Vollsonnenstunden Einstrahlung zusammen. Balkonkraftwerke können ohne Genehmigung bis 600 Watt installiert werden.

Es ist lediglich eine Anmeldung in das Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur notwendig. Diese kann online hier vorgenommen werden. Balkonkraftwerke gibt es als Set zu kaufen, kann man sich aber auch selber zusammen stellen. Zum Beispiel aus 2 340 Wp PV-Modulen und einem 600 Watt Einspeisewechselrichter. Die jährliche Einsparung beläuft sich, nach derzeitigen Strompreisen, auf ca. 180€. Das heißt die Anlage ist damit nach gut 3 – 4 Jahren bezahlt und wirft dann sogar Gewinne, in Form von reduzierten Stromkosten, ab.

Die Installation des Balkonkraftwerkes ist relativ einfach. Die Module werden an das Balkongestell oder auf einer Aufständerung montiert, der Einspeisewechselrichter an die Rückseite der Module befestigt und die MC4-Stecker der Photovoltaikmodule in den Einspeisewechselrichter gesteckt. Zum Schluss wird der Einspeisewechselrichter (Micro Inverter) mittels Schukostecker in die Steckdose gesteckt. Um den Ertrag zu erfassen loggen einige Micro Inverter die Daten und diese lassen sich wiederum mittels App anzeigen. Falls der Micro Inverter jedoch diese Funktion nicht mitbringt, lässt sich ein separater Stromzähler vor der Steckdose installieren oder man benutzt eine smarte Steckdose. Welche wiederum den Verbrauch erfasst und loggt. Der Verbrauch ist dann die eingespeiste bzw. die erzeugte Leistung der Anlage.

myStrom WiFi Switch, schalten, Stromverbrauch und Stromerzeugung von Mini-PV-Anlagen messen und...
myStrom WiFi Switch, schalten, Stromverbrauch und Stromerzeugung von Mini-PV-Anlagen messen und...
1x myStrom WiFi Switch. Zur Steuerung ist ein bestehendes WLAN-Netzwerk notwendig
60,39 EUR

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bilder von Amazon

18650 Li-Ion, NiMH, NiCd u.a. effizient an der PV Inselanlage laden

Mignonzellen
Bildquelle: www.pixabay.com

In jedem Haushalt finden sich kleine Zellen, die oft fälschlicherweise als Batterien bezeichnet werden, in einer Vielzahl von Geräten wie; z.B. Fernbedienungen, Taschenlampen, MP3-Playern, Spielzeug etc. wieder. Der Umwelt und auch dem Geldbeutel zuliebe wechselten und wechseln die Mehrzahl der Verbraucher auf wiederaufladbare Typen, den Sekundärzellen (Akku’s). Die dominierende Anzahl stellen die sogenannten NiMH (Nickel-Metallhydrid) Zellen dar, gefolgt von den älteren und mittlerweile verbotenen NiCd (Nickel-Cadmium) Zellen. Am bekanntesten sind die Typen AA (20R6) und AAA (20R3). Beide Varianten werden in neuen Geräten immer öfter durch, auf Lithium basierende Zellen, wie die 18650, ausgetauscht.

Wie sollten Kleinstgerätezellen am effektivsten und mit den geringsten Verlusten geladen werden?

Strom ist bekanntlich rar in einer PV-Inselanlage und sollte deshalb am effektivsten genuttz werden. Da stören Verluste durch einen Wechselrichter nur. Daher empfiehlt es sich direkt die Gleichspannung der Inselanlage zu nutzen. Hierbei spielt es auch keine Rolle ob es sich um ein 12, 24 oder 48 Volt System handelt. Wichtig ist nur, dass eine stabile Spannung von 5 Volt bereitgestellt werden. Das lässt sich mit fertigen *Wandlern aus dem KFZ Segment oder durch Eigenbau mittels *DC-Wandler realisieren.

Die Wahl des passenden Gleichspannungsladegerätes

Welches Gleichspannungs- oder Gleichstromladegerät für den jeweiligen Einsatzzweck passt hängt von mehreren Faktoren ab. Diese sollten umfasssen:

  • Die Art der Zellchemie (Ni-MH, Ni-Cd, Li-Ion)
  • Die Anzahl der zu ladenden Zellen
  • Die Häufigkeit der Ladung
  • Eine entsprechende Visualisierung über geladene mAh (milli Amperestunden), aktuelle Ladestromstärke und Ladespannung

Xtar VC4Ich selber nutze seit einigen Jahren ein Xtar VC4. Dieses Ladegerät wird mittels USB auf Hohlstecker Adapterkabel, welches zum Lieferumfang gehört, mit Energie versorgt. Es verfügt über 4 Ladestellen zum laden von Ni-MH, Ni-Cd und Li-Ion Zellen. Um welche Zellen es sich handelt erkennt das Ladegerät voll automatisch. Zudem werden die geladenen mAh angezeigt, was einen Rückschluss auf den Zustand der Zelle, insbesodere der Kapazität ermöglicht. Es kann die Zellen mit maximal 2 Ampere gesamt aufladen. Das bedeutet 4 mal 0,5 Ampere oder 2 mal 1 Ampere. Ni-MH und Ni-Cd werden immer mit 500 mA geladen, 1 oder 2 Li-Ion Zellen (14500, 18650, 24500 etc.) mit 1 Ampere, 4 dementsprechend auch jeweils mit 500 mA.

Fazit

Für Nutzer die täglich mehr als 4 Zellen laden möchten ist das Xtar VC4 natürlich nicht die erste Wahl. Diese sollten zu Geräten mit mehr als 4 Ladeplätzen greifen. Aber für den gelegentlichen Hausgebrauch reicht es allemal.

Verfügbar ist das Xtar VC4 bei *Amazon, Ebay, AliExpress, GearBest oder Banggood.

Fragen und Kommentare zu den einzelnen Beiträgen sind immer gern gesehen.

Victron Batteriemonitor BMV-700 Grundeinstellungen vornehmen

Victron BMV 700Jeder Betreiber einer Photovoltaikinselanlage weiß, dass der Speicher bzw. die Batterie die teuerste Komponente in der ganzen Anlage ist. Um einen genauen Überblick zu haben was denn tatsächlich in die Batterie geladen und was entladen wird, empfiehlt sich die Installation eines sogenannten Batteriemonitors . 

Dieser Batteriemonitor ermittelt über einen Shunt die Stromstärke (Ampere) und kann daraus die Kapazität in Ah (Amperestunden) berechnen. Außerdem wird die verbleibende Kapazitätsangabe unter Berücksichtung des Peukerteffekts errechnet. Der in diesem Beispiel dienende BMV-700 von Victron verfügt über ein Relais, das bei einem voreingestellten Ladezustand schaltet. So lassen sich beipielsweise Verbraucher wie Wechselrichter o.ä. abschalten um einer Schädigung der Batterie vorzubeugen.

Wie wird der Batteriemonitor für eine Bleibatterie eingestellt bzw. konfiguriert?

 

Folgende Parameter gelten für eine Bleisäurebatterie:

01. Battery capacity (Batteriekapazität)

Hier empfiehlt es sich 95% der Batteriekapazität (C20) bei einer fabrikneuen Batterie in Amperestunden (Ah) anzugeben. Ab einem Alter von 4 Jahren ca. 85 -90% und ab 6 Jahren 80% der Nominalkapazität.

02. Charged Voltage (Voll-Ladungs-Spannung)

An dieser Stelle sollte die Ladeschlussspannung der jeweiligen batterie eingetragen werden, bei Bleisäurebatterien sind das in der Regel 2,4 Volt pro Zelle. Was 14,4 Volt bei 12 Volt Batterien, 28,8 Volt bei 24 Volt Batterien und 57,6 Volt bei einem 48 Voltsystem entspricht. Genaue Angaben zur Ladeschlussspannung findet man im Datenblatt zur jeweiligen Batterie.

03. Tail Current (Schweifstrom)

0,5% sind hier ein guter Wert. Das bedeutet, zum Beispiel bei einer 100 Ah Batterie, dass wenn noch 500 mA in die Batterie fließen um die Ladeschlußspannung zu halten, diese als voll „angesehen“ wird. Bei älteren Batterien kann dieser Wert höher ausfallen, durch eine längere Beobachtung kann dieser aber einfach ermittelt werden. In dem man am Batteriemonitor abliest wievele Ampere nach Vollladung nötig sind um die Ladeschlußspannung zu halten. 

04. Charged Detection Time (Zeit für Ladezustandserkennung)

05 – 10 Minuten sind hier ausreichend.

05. Peukert Exponent

Die meisten Batteriehersteller schweigen sich leider über den Peukertwert ihrer Batterien aus. Bei neuen Bleisäurebatterien gilt ein Wert von 1,20 – 1,30. 

06. Charge Efficiency Factor (Ladewirkungsgrad )

Unter optimalen Bedingungen liegt dieser bei ca. 95%, in der Praxis werden aber oft nur 92% erreicht. Bei Batterien ab einem Alter von 4 Jahren kann man mit 88% und weniger rechnen.

07. Current threshold (Schwellwert Strom)

Ein Wert von 0,02 – 0,03 Ampere (A) haben sich als bewährt herausgestellt, denn das entspricht in den meisten Fällen dem Energieverbrauch des PV-Ladereglers. 

08. Time-to-go averaging period (Durchschnittliche Restlaufzeit)

3 Minuten sind voreingestellt und auch bei relativ stark schwankenden Lasten (Entladestromstärke) vollkommen ausreichend.

09. Zero current calibration (Einstellung Nullstrom)

Diese Option ist wichtig, falls der BMV-700 einen ein- oder ausgehenden Stromfluss anzeigt obwohl kein Verbraucher angeschlossen bzw. in Betrieb ist, oder die Batterie nicht geladen wird. So kann hiermit der Batteriemonitor kalibriert und auf Null gesetzt werden.

10. Synchronize (Synchronisieren)

Diesen Schritt nur durchführen, wenn zu 99% sichergestellt werden kann, dass die Batterie vollständig geladen ist.


Damit ist die Grundeinstellung für die Batterie beendet. Die weiteren Einstellungen ab dem 11. Menüpunkt, die das integrierte Relais des Victron BMV-700 betreffen, werden in der Bedienungsanleitung ab Seite 147 sehr ausführlich behandelt und Bedarf damit keiner weiteren Erklärung.

Erhältlich ist der Victron BMV-700 bei Amazon, eBay und vielen weiteren Händlern.