Senec Homespeicher per Webadresse nicht mehr erreichbar lösen

Senec Homespeicher | © Senec GmbH

Nach dem neuen Update der Firmware sind die Senec Homespeicher unter der alten IP-Adresse (Erste Zeile im Display) nicht mehr zu erreichen. Das Problem ist relativ einfach zu beheben. Senec wechselte vom unverschlüsselten HTTP-Protokoll auf das verschlüsselte HTTPS-Protokoll. War der Homespeicher, z.B. unter der IP-Adresse 192.168.178.125 erreichbar ist er das nun unter der IP-Adresse https://192.168.178.125. Es muss also vor der gewohnten IP-Adresse lediglich ein „https://“ gesetzt werden.

Wahrscheinlich werden die meisten Browser (Firefox, Chrome, Edge, Opera) meckern, dass sie das Zertifikat nicht kennen. Das ist auch richtig und kann bedenkenlos ignoriert werden. Je nach Browser unterscheidet sich da die Vorgehensweise. Beim Firefox von Mozilla muss man auf „Erweitert“ klicken und kann dann eine Sicherheitsausnahmeregel hinzufügen. Technisch sehr versierte Nutzen können die erforderlichen Zertifikate auch bei Senec direkt herunterladen und mit einem Doppelklick installieren.

Und wieder einmal wurden Senec Speicher abgeschalten

Senec Homespeicher | © Senec GmbH

Am 09.08.2023 stellten viele Speichersysteme von Senec wieder einmal die Arbeit komplett ein oder wurden stark gedrosselt. Offiziell wird das „Konditionierung“ genannt. Gegen Mittag erscheint bei Eigentümern eines Senec Home Speichers die Meldung „Batteriediagnose“. Bei den meisten wurde die batterie auf ca. 50 – 70% entladen und wird nicht mehr aufgeladen – Mal wieder.

Die Grund sind scheinbar wieder Brandvorfälle. Jeweils in Mittelfranken sowie in Niedersachsen sei es zu einem Brand gekommen. Die Serien mit den Zwischenfällen der Senec Speichersysteme nimmt kein Ende. Dieses mal wird wohl eine Entschädigungspauschale von 7,50 € gezahlt. Wie lange diese „Batteriediagnose“ noch andauert ist wiederum unklar. Der Speicher kann kurzfristig durch einen Neustart wieder zum Arbeiten gebracht werden. Diese Lösung wird aber nicht von Dauer sein. Man kann zwar zusätzlich die Internetverbindung trennen. Aber nach 72 Stunden ohne Internetverbindung zum Senec-Server stellt der Speicher erneut den Dienst ein.

Effektiv Stromkosten sparen mit Tibber

Regionaler Strompreis laut Tibber Website

Der Stromanbieter namens „Tibber“ ist derzeit eher einzigartig in Deutschland. Denn mit Tibber ist es möglich von den schwankenden Strompreisen an der Strombörse zu profitieren. Gerade in Gegenden in denen viel PV- und Windkraft-Anlagen aufgebaut sind, ist der Strompreis bei viel Sonnenschein und viel Wind relativ billig. Diesen Preis gibt Tibber an die Endkunden weiter. Der Tarif für die stündliche Abrechnung ist hier am interessantesten.

Wie oben im Bild zu sehen, ist der Strompreis von morgens bis in den frühen Nachmittag sehr günstig und steigt erst wieder Abends stark an. Wenn man nun Großverbraucher wie Waschmaschine, Geschirrspüler etc.. in dieser Zeit, statts Abends betreibt, spart man viel Geld.

Technische Voraussetzung um Tibber nutzen zu können

Um Tibber und die günstigen Strompreise nutzen zu können benötigt man einen passenden digitalen Stromzähler und den „Pulse“ von Tibber. Der „Pulse“ ist ein sogenannter Stromtracker, der an den digitalen Stromzähler angebracht wird. Über die Infrarot-Schnittstelle werden die Daten zum aktuellen Verbrauch ermittelt. Ob der im Haushalt vorhandene digitale Stromzähler mit dem „Pulse“ kompatibel, kann hier geprüft werden. Neben dem Pulse-Stromtracker wird eine sogenannte „Bridge“ (Im Lieferumfang des Pulse) von Tibber benötigt. Dabei verbindet sich der Pulse mit der Bridge und die Bridge wiederum mit dem WLan vor Ort.

Über die Tibber App sieht man dann den aktuellen und zukünftigen Strompreis, sowie den aktuellen Stromverbrauch im Haushalt. So kann der Verbrauch optimiert und effektiv Geld gespart werden.

Vertragliche Konditionen bei Tibber

Tibber bietet zwei Tarifmodelle an. Den Tarif mit stündlicher dynamischer Abrechnung und den Tarif mit monatlicher dynamischer Abrechnung. Bei beiden Tarifen wird eine monatliche Grundgebühr von 4,49 € fällig. Beim Tarif mit stündlicher dynamischer Abrechnung wird die Kilowattstunde nach aktuellem stündlichem Strompreis und bei dem Tarif mit monatlicher dynamischer Abrechnung wird der Durchschnitts-Kilowattstundenpreis berechnet. Beide Tarife haben keine Mindestlaufzeit und besitzen lediglich eine Kündigungsfrist von 2 Wochen.

Mit der Powerstation ins Netz einspeisen (Plug&Play)

Einspeisecontroller PC80
Einspeisecontroller PC80 | Bild: sonnenrepublik.de

Von der Firma „SEG Sonnenrepublik Energie GmbH“ gibt es Lösungen, die das EInspeisen aus der eigenen Power Station für jedermann per Plug & Play ermöglichen. Die Basis dafür bietet der „Einspeisecontroller PC80„. Das ist ein Step-up Wandler mit KFZ-Stecker und MC4 Steckern am Ausgang. Den PC80 kann man ganz einfach in die KFZ Dose (Zigarettenanzünder) der eigenen Powerstation stecken und die MC4 Stecker wiederum mit dem Wechselrichter des Balkonkraftwerks.

Der Einspeisecontroller PC80 wandelt dann die 12 Volt der Power Station in 28 Volt um bei einer maximalen Dauerleistung von 80 Watt (max. 6 Ampere). Da die meisten Wechselrichter eines Balkonkraftwerks ab 22 Volt mit dem Einspeisen beginnen, passen die stabilisierten 28 Volt sehr gut. Damit lässt sich dann die Grundlast einer Wohnung decken. Und das über Nacht oder bei Abwesenheit. Ein mögliches Szenario ist, die Power Station von den PV-Modulen laden zu lassen und über den PC80 konstant ~80 Watt per Wechselrichter einspeisen zu lassen.

Als weitere Anwendngsmöglichkeit ist eine Umschaltung zwischen den PV-Modulen und Wechselrichter oder dem PC80 und Wechselrichter möglich. Auch dafür bietet Sonnenrepublik eine fertige Plug & Play Lösung an. Damit kann dann tagsüber die volle Leistung des Balkonkraftwerks in das Wohnung-Stromnetz eingespeist werden. Und in der Nacht die Grundverbraucher wie, z.B. Router, DECT-Station, kleiner Server etc. betrieben werden.

Victron Smartsolar Laderegler Update fehlgeschlagen

Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Bilder von Amazon

Besitzer von Victron Smartsolar Laderegler wissen, dass es regelmäßig Software-Updates für die Laderegler u.a. Victron-Geräten gibt. Dabei kann es schon mal zu einem Fehler kommen und das Update hängen bleiben oder komplett fehlschlagen. In der Regel wird das Update dann automatisch wiederholt und doch noch erfolgreich durchgeführt. Doch was wenn nicht!? Bei, z.B. einem Updatefehler bleibt nur noch der Reset des Ladereglers. Einen Reset führt man wie folgt durch:

  • Smartsolar Laderegler von den PV-Modulen trennen
  • Laderegler von der Batterie trennen
  • Den Smartsolar Laderegler einige Minuten ohne Spannungsversorgung lassen
  • Die Batterie wieder mit dem Laderegler verbinden
  • Laderegler per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und per Victron Connect erneut ein Update durchführen

Sollte die genannte Vorgehensweise nicht zum Erfolg führen, dann kann man sich an den Victron Support (Website, Facebook, Forum) wenden. Hilft auch das nicht, bleibt nur noch den Laderegler auszutauschen. Dies kann man bei dem Händler, wo der Laderegler erworben wurde, machen oder direkt bei Victron eine RMA veranlassen.

Tausenden Balkonkraftwerken könnte das Aus drohen

Kommt in einigen Balkonkraftwerken zum Einsatz – Micro-Wechselrichter WVC-300 | Bildrecht: Eigenes

Sehr vielen Balkonkraftwerken könnte das Aus drohen. Und zwar geht es um die Zertifizierung der Wechselrichter zum Einspeisen. Diese benötigen einen Netz- und Anlagenschutz (VDE-AR-N 4105). Dieser besagt, dass Erzeugungsanlagen galvanisch vom Netz getrennt werden müssen. D.h. diese Trennung muss per Relais oder Schütz erfolgen.

Nun gibt es einige Wechselrichter u.a. von Deye, die zwar über eine Zertifizierung verfügen, aber die Trennung vom Netz nicht per Relais o.ä. vornehmen. Obwohl die zur Zertifizierung geprüften Wechselrichter bei der Zertifizierung über ein Relais (Hersteller und Typ wird im Zertifikat genannt) verfügten, wurde bei nachfolgenden Produktionen das entsprechende Relais weg gelassen und die Anschlüsse auf der Platine gebrückt.

Die Bundesnetzagentur prüft zur Zeit ob die gemeldeten Wechselrichter die VDE-AR-N 4105 erfüllen. Wechselrichter die die entsprechende Norm nicht erfüllen wird es untersagt am öffentlichen Stromnetz betrieben zu werden. Das ist natürlich ärgerlich für alle Kunden, die auf ein Zertifikat vertrauten, das im Nachhinein nichts wert ist. Ob Ihr Wechselrichter über einen ordentlichen Netz- und Anlagenschutz verfügt hören Sie an einem „klicken“ bevor die Einspeisung startet. Ob die betroffenen Kunden ihre nicht normgerechten Wechselrichter an die Händler zurückgeben oder umtauschen können, ist noch nicht bekannt. Es ist deshalb empfehlenswert direkt ein namhaftes Produkt, z.B. von Growatt zu verwenden.

Angebot
Growatt MIC 600TL-X Wechselrichter 600w Inverter VDE Zulassung Photovoltaik, Weiß
Growatt MIC 600TL-X Wechselrichter 600w Inverter VDE Zulassung Photovoltaik, Weiß
Die Eingangsleistung beträgt 1050W und nicht 2100W - Kunden verwirrt das.
−32,00 EUR 238,00 EUR

Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Bilder von Amazon

Nachtrag: Laut Bundesnetzagentur (BNetzA) müssen alle Wechselrichter ohne Netz- und Anlagenschutz vom Netz genommen werden. Außerdem ist der Handel und Verkauf von Wechselrichtern ohne NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 in Deutschland und der EU untersagt.

Daly BMS Bluetooth Verbindung reißt immer ab beheben

Daly BMS
Daly BMS

Die neuen Generationen der Daly Batterie Management Systeme verlieren nach einiger Zeit die Bluetooth Verbindung und stellen die Entladung ein. Das liegt ganz einfach daran, dass ein Kontakt am Daly BMS gebrückt werden muss. Tut man dies nicht, dann geht das BMS in den Standby-Modus. Dieser Kontakt ist mit „Key“ beschriftet, befindet sich gegenüber der Steckleiste wo das Bluetoothdongle angeschlossen wird und ist in 2 Pins ausgeführt. Diese 2 Pins können entweder per Jumper gebrückt oder über Jumperkabel, z.B.: mit einem Schalter versehen werden. So kann man das Daly BMS kontrolliert in den Standby-Modus versetzen.

Ein weiterer Hersteller bringt einen Akku für Balkonkraftwerk

Anker Solix Solarbank
Anker Solix Solarbank | Bild: Anker

Nach Ecoflow bietet nun ein weiterer namhafter Hersteller Akkus für Balkonikraftwerke an. Mit der Solix Solarbank will sich Anker einen Kuchen von der Nachteinspeisung mittels Balkonkraftwerke sichern. Der AKku umfasst einen Energiegehalt von 1,6 kWh und wird so für die abendliche und nächtliche Grundlast der meisten Haushalte ausreichen. Die Wirkweise der Anker Solix Solarbank ist einfach wie genial. Die Solarbank wird einfach zwischen dem Wechselrichter und den PV-Modulen geschalten und speist in der Nacht, den am Tag gespeicherten Strom, wieder ein. Anders als bei der Ecoflow PowerStream gibt es keine Logik, die die Steuerung automatisch übernimmt, sondern man muss die Anker Solix Solarbank per Knopfdruck mitteilen, dass sie einspeisen soll.

Ein Vorteil ist jedoch, dass der bereits vorhandene Einspeisewechselrichter des Balkonkraftwerks weiterverwendet werden kann. Laut Anker können 2 Solarbanks zusammengeschalten und die Energiemenge auf insgesamt 3200 Wattstunden erhöht werden. Für Interessierte, die sich die Anker Solix Solarbank vorab sichern gibt es 200 € Rabatt. Regulär wird die Solarbank um 1200 € kosten und im August diesen Jahres erscheinen. Laut Hersteller soll der Akku 6000 Ladezyklen üerstehen und eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren besitzen. Weitere Informationen sind auf der Homepage von Anker zu finden.

Windlast von PV-Modulen am Balkon

Viele Besitzer eines Balkonkraftwerks unterschätzen die Windlast eines oder mehrerer PV-Module leider gewaltig. Gerade wenn die PV-Module angewinkelt montiert sind, erhöhen sich unweigerlich die Kräfte, die auf das PV-Modul, die Modulhalterung und letztendlich auf das Balkongeländer und den ganzen Balkon wirken können. Wenn man ganz sicher gehen will, dann am besten die PV-Module komplett senkrecht an der Balkonbrüstung anliegend montieren.

Auch wenn ein angwinkelte Photovoltaik-Module einen leicht höheren Ertrag bringen, birgt die erhöhte Windlast viele Gefahren. Die Module selbst können Schaden nehmen, die Module können sich lösen oder die Balkonbrüstung kann beschädigt werden. Je nach Größe der PV-Module und der Balkonkonstruktion können durch die Windlast strukturelle Schäden verursacht werden, die sich negativ auf die bauliche Substanz auswirken.

Deshalb lieber zu einem größeren Modul (bis max. 2 m² Fläche) greifen und senkrecht montieren. Und entsprechende Befestigungssystem verwenden in denen das Modul eingeklemmt wird. Der Modulrahmen ist in der Regel nicht für das Befestigen vorgesehen. Wenn doch, dann steht das im Datenblatt des PV-Moduls.

Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Bilder von Amazon

Leistung von PV-Modulen einfach messen

Das EY800W PV-Modulmessgerät zur Leistungsermittlung von elejoy
Das EY800W PV-Modulmessgerät zur Leistungsermittlung von elejoy

Es gibt so einige Situationen, in denen man die aktuelle Leistung eines PV-Moduls oder eines Strings ermitteln muss. Sei es zur Fehlersuche oder zur Funktions-Überprüfung bei einem Gebrauchtkauf. Der chinesische Hersteller „elejoy“ hat mit dem „EY800W“ ein Gerät auf den Markt gebracht mit dem die Leistung von Photovoltaik-Modulen einfach und schnell ermittelt werden kann. Das „EY800W“ kann die Leistung von PV-Modulen mit einer Spannung von 12 bis 60 Volt und einer maximalen Stromstärke von 35 Ampere ermitteln. Maximal kann eine Leistung von 800 Watt gemessen werden.

Beim Messvorgang kann auf den „Auto-MPPT Modus“ oder den „manuellen MPPT Modus“ zurückgegriffen werden. Dem Gerät liegen 2 Kabelpaare bei. Das erste Kabelpaar ermöglicht den direkten Anschluss an MC4 Stecker. Das zweite Kabelpaar besitzt Krokodilklemmen, die universell an Anschlussterminals oder Kabelenden geklemmt werden können. Das „EY800W“ benötigt keine Batterie und keinen Akku. Es wird über das PV-Modul versorgt.

Für ca. 100 € kann das „EY800W“ bei *Amazon und auch bei eBay erworben werden.