Wie wird bei Einspeisung auf einer Phase der Stromverbrauch berechnet?

800 Watt Balkonkraftwerk | Bild: NEP
800 Watt Balkonkraftwerk | Bild: NEP

Viele Besitzer eines Balkonkraftwerks stellen sich die Frage: Ob der auf einer Phase eingespeiste Strom auch wirklich verbraucht wird und wenn nicht was damit passiert. In Deutschland ist ein 3 Phasen-Netz zur Versorgung der Haushalte Standard. Das heißt die meisten Wohnungen und Häuser sind mit 4 oder 5 Leitungen an das Verteilnetz angeschlossen. Darunter sind 3 Leitungen jeweils eine Phase (L) die vierte Leitung der Neutralleiter (N) und die fünfte Leitung der Schutzleiter (PE). Wenn es nur 4 Leitungen sind, dann sind 3 davon wiederum Phasen (L) und die vierte Leitung ist eine Kombination aus Neutralleiter und Schutzleiter (PEN). Dieser wird dann im Gebäude in einen Neutralleiter (N) und einen Schutzleiter (PE) aufgetrennt.

Was passiert wenn das Balkonkraftwerk auf einer Phase einspeist, an der keine oder wenige Geräte angeschlossen sind?

Balkonkraftwerk speisen in der Regel immer nur auf einer Phase (~230 V) ein. Und durch den Anschluss an das Verbundnetz vom Stromversorger oder Verteilnetzbetreiber, sind wie oben schon thematisiert wurde, 3 Phasen (L1, L2, L3) verfügbar. Um die Lasten entsprechend gleichmäßig aufteilen zu können und die Stromstärken relativ gering zu halten. Wenn jetzt das eigene Balkonkraftwerk auf Phase 1 (L1) einspeist, aber der Verbrauch über Phase 2 stattfindet, dann ist kein Problem. Denn die (Dreh)Stromzähler arbeiten saldierend. Das bedeutet, dass die Verbrauchs- und die Einspeiseleistung miteinander verrechnet wird. Deshalb ist es vollkommen egal auf welcher Phase die Einspeisung und der Verbrauch stattfindet. Ein kleines Rechenbeispiel dazu soll dies verdeutlichen:

L1 – Einspeisung vom 600 Watt Balkonkraftwerk mit 520 Watt
L2 – Bezug durch Verbraucher (TV, Router, Küchengeräte) vom öffentlichen Stromnetz 350 Watt
L3 – Bezug durch Verbraucher (Küchengeräte, Waschmaschine) vom öffentlichen Stromnetz 500 Watt

Daraus ergibt sich ein gesamter Verbrauch von 850 Watt und eine Einspeiseleistung von 520 Watt. Der Stromzähler verrechnet diese Werte und zählt einen Verbrauch von 330 Watt (850 W – 520 W). So viel zur Sichtweise der Berechnung. Physikalisch gesehen wird die auf L1 eingespeiste elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist und fließt nach dem ohmschen Gesetz in die nahegelegen Verbraucher, zum Beispiel beim Nachbarn.

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Bilder von Amazon

Urteil zu Senecs Speicherproblemen

Senec Homespeicher | © Senec GmbH

Bei den von gedrosselten Senec Speichern betroffene Kunden werden mittlerweile nicht nur die Speichermodule bzw. Akkus getauscht, sondern vermutlich auch die Wechselrichter. Ob die verbauten Wechselrichter im Zusammenhang mit den Brandvorfällen stehen, ist unklar. Denn bei Senec herrscht dazu wieder Funkstille.

Bei vielen Kunden wurde nach Vorfällen mit Senec Homespeichern die Lade- und Entladeleistung, sowie die nutzbare Kapazität des Speichers eingeschränkt. Das macht sich bemerktbar in einer längeren Aufladephase und einer kürzeren Entladephase. Gerade jetzt im Herbst, wo die Tage kürzer werden, kann es immer öfter vorkommen, dass der Homespeicher nicht mehr voll geladen wird. Ein weiteres Manko ist, dass bei vielen Kunden die (teil)defekten Speichermodule nicht ersetzt werden, sondern die Speicherkapazität kostenlos mit weiteren Modulen erweitert wird. Dieses Vorgehen kann man durchaus schon als Kapitulation interpretieren. Denn entweder kennt man die Ursache nicht oder man ist schlicht nicht in der Lage das Problem zu lösen. Im November will Senec wohl weitere Maßnahmen ankündigen.

Erstes rechtskräftiges Urteil vom Landgericht Münster

Nach einem rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Münster muss ein Installateur den gesamten Kaufpreis des Senec Speichers einschließlich gerichtliche und außergerichtliche Kosten einer Kundin erstatten. Wer sich anwaltlich vertreten lassen möchte, kann sich gern an die Kanzlei SPL Rechtsanwälte wenden. Dort gibt es unter anderem Formulare für den Rucktritt vom Kaufvertrag (Link zu SPL Rechtsanwälte), eine Erstberatung und andere nützliche Informationen.

Eindeutige Regeln für Solaranlagen in Schrebergärten

50 Wattpeak PV-Modul auf Gartenhäuschen | Bild: pvanlagen-hilfe.de
50 Wattpeak PV-Modul auf Gartenhäuschen | Bild: pvanlagen-hilfe.de

In Kleingärten soll die Rechtssicherheit für die Nutzung von Photovoltaikanlagen gestärkt werden. Dies hat der Bundesrat beschlossen. Auf einer Initiative Bayerns, wurde am 20. Oktober 2023 beschlossen, einen entsprechenden Gesetzesentwurf in den Deutschen Bundestag einzubringen. Im Gesetzentwurf soll eine Änderung des Bundeskleingartengesetzes die aktuelle Rechtslage in Bezug auf die Nutzung von Solaranlagen in Kleingärten regeln. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es weder erlaubt noch verboten, Solaranlagen in Kleingärten zu nutzen bzw. zu installieren. Die uneingeschränkte Nutzung einer Photovoltaikanlage kann jedoch dazu führen, dass ein Gartenhäuschen mit dieser Ausstattung als Wohnhaus betrachtet wird. Das ist in Kleingartenanlagen natürlich nicht erlaubt.

Um diese Diskrepanz auszuräumen, schlägt der Gesetzesentwurf vor, PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 800 Wattpeak zur Eigenversorgung des Kleingartens zu gestatten. Die erfolgreiche Änderung bzw. Anpassung des Bundeskleingartengesetzes würde die Nutzung einer solchen photovoltaikanlage keinen Einfluss mehr darauf haben, ob es sich um ein Gartenhäuschen oder um ein zum Wohnen geeignetes Haus handelt. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde an die Bundesregierung bereits weitergeleitet. Wenn das Gesetz vom Bundestag verabschiedet wird, muss dann nur noch der Bundesrat zustimmen. In naher Zukunft dürfte es damit vielen Kleingärtnern erheblich erleichtert werden ein Balkonkraftwerk oder eine PV-Anlage mit Powerstation zu betreiben.

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Bilder von Amazon

Australische Behörde warnt vor LG-Heimspeichern

LG Energy Solution Logo
LG Energy Solution Logo | Bild: LG

Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (Australian Competition and Consumer Commission, ACCC) rät allen Eigentümern von einem Photovoltaik-Heimspeicher aus dem Hause LG zu über prüfen ob eventuell defekte Speichermodule von LG im eigenen Heimspeicher stecken. Wie das südkoreanische Unternehmen mitteilt, sollten alle betroffenen Speicher sofort abgeschalten werden. Bereits im Februar 2021 gab es von LG eine Rückrufaktion für 7.200 Batteriesysteme. Verbaut sind die Batteriesysteme in Speicherlösungen von „LG“, „SolaX Power Station“, „SolaX X-Cabinet“, „Opal Storage“, „Redback SH5000“, „Red Earth Sunrise“, „Red Earth Drop Bear“, „Eguana Evolve“ und „VARTA Pulse Neo“.

Bei einer Fehlfunktion der Batteriesysteme besteht ernsthafte Brand- und Verletzungsgefahr. Betroffene Systeme sollen deshalb sofort, bis zur Reparatur oder Umtausch, außer Betrieb genommen werden. Folgende Batteriemodelle, die zwischen 2017 und 2019 verkauft worden, sind betroffen:

RESU3.3, RESU6. 5, RESU10, RESU13, RESU7H Type-R, RESU10H Type-C, RESU10H Type-R, RESU10H Type-R (Secondary), S/A Gen2 1P (EM048063P3S2), S/A Gen2 1P (EM048063P3S4), S/A Gen2 1P (EM048063P3S5), S/A Gen2 2P (EM048126P3S7) und S/A Gen2 2P (EM048126P3S8)

LG tauscht die betroffenen Batteriemodelle kostenlos aus oder gewährt eine Rückerstattung. Des weiteren werden höhere Stromkosten, die durch den Ausfall entstanden sind, durch LG übernommen. Auf der Webseite von LG Energy Solution kann der Kundendienst kontaktiert und nachgefragt werden ob das eigene Speichersystem betroffen ist. Seitens der deutschen Behörden gibt es bislang keine Warnung oder ähnliche Auskünfte.

Senec Homespeicher per Webadresse nicht mehr erreichbar lösen

Senec Homespeicher | © Senec GmbH

Nach dem neuen Update der Firmware sind die Senec Homespeicher unter der alten IP-Adresse (Erste Zeile im Display) nicht mehr zu erreichen. Das Problem ist relativ einfach zu beheben. Senec wechselte vom unverschlüsselten HTTP-Protokoll auf das verschlüsselte HTTPS-Protokoll. War der Homespeicher, z.B. unter der IP-Adresse 192.168.178.125 erreichbar ist er das nun unter der IP-Adresse https://192.168.178.125. Es muss also vor der gewohnten IP-Adresse lediglich ein „https://“ gesetzt werden.

Wahrscheinlich werden die meisten Browser (Firefox, Chrome, Edge, Opera) meckern, dass sie das Zertifikat nicht kennen. Das ist auch richtig und kann bedenkenlos ignoriert werden. Je nach Browser unterscheidet sich da die Vorgehensweise. Beim Firefox von Mozilla muss man auf „Erweitert“ klicken und kann dann eine Sicherheitsausnahmeregel hinzufügen. Technisch sehr versierte Nutzen können die erforderlichen Zertifikate auch bei Senec direkt herunterladen und mit einem Doppelklick installieren.

Und wieder einmal wurden Senec Speicher abgeschalten

Senec Homespeicher | © Senec GmbH

Am 09.08.2023 stellten viele Speichersysteme von Senec wieder einmal die Arbeit komplett ein oder wurden stark gedrosselt. Offiziell wird das „Konditionierung“ genannt. Gegen Mittag erscheint bei Eigentümern eines Senec Home Speichers die Meldung „Batteriediagnose“. Bei den meisten wurde die batterie auf ca. 50 – 70% entladen und wird nicht mehr aufgeladen – Mal wieder.

Die Grund sind scheinbar wieder Brandvorfälle. Jeweils in Mittelfranken sowie in Niedersachsen sei es zu einem Brand gekommen. Die Serien mit den Zwischenfällen der Senec Speichersysteme nimmt kein Ende. Dieses mal wird wohl eine Entschädigungspauschale von 7,50 € gezahlt. Wie lange diese „Batteriediagnose“ noch andauert ist wiederum unklar. Der Speicher kann kurzfristig durch einen Neustart wieder zum Arbeiten gebracht werden. Diese Lösung wird aber nicht von Dauer sein. Man kann zwar zusätzlich die Internetverbindung trennen. Aber nach 72 Stunden ohne Internetverbindung zum Senec-Server stellt der Speicher erneut den Dienst ein.

Effektiv Stromkosten sparen mit Tibber

Regionaler Strompreis laut Tibber Website

Der Stromanbieter namens „Tibber“ ist derzeit eher einzigartig in Deutschland. Denn mit Tibber ist es möglich von den schwankenden Strompreisen an der Strombörse zu profitieren. Gerade in Gegenden in denen viel PV- und Windkraft-Anlagen aufgebaut sind, ist der Strompreis bei viel Sonnenschein und viel Wind relativ billig. Diesen Preis gibt Tibber an die Endkunden weiter. Der Tarif für die stündliche Abrechnung ist hier am interessantesten.

Wie oben im Bild zu sehen, ist der Strompreis von morgens bis in den frühen Nachmittag sehr günstig und steigt erst wieder Abends stark an. Wenn man nun Großverbraucher wie Waschmaschine, Geschirrspüler etc.. in dieser Zeit, statts Abends betreibt, spart man viel Geld.

Technische Voraussetzung um Tibber nutzen zu können

Um Tibber und die günstigen Strompreise nutzen zu können benötigt man einen passenden digitalen Stromzähler und den „Pulse“ von Tibber. Der „Pulse“ ist ein sogenannter Stromtracker, der an den digitalen Stromzähler angebracht wird. Über die Infrarot-Schnittstelle werden die Daten zum aktuellen Verbrauch ermittelt. Ob der im Haushalt vorhandene digitale Stromzähler mit dem „Pulse“ kompatibel, kann hier geprüft werden. Neben dem Pulse-Stromtracker wird eine sogenannte „Bridge“ (Im Lieferumfang des Pulse) von Tibber benötigt. Dabei verbindet sich der Pulse mit der Bridge und die Bridge wiederum mit dem WLan vor Ort.

Über die Tibber App sieht man dann den aktuellen und zukünftigen Strompreis, sowie den aktuellen Stromverbrauch im Haushalt. So kann der Verbrauch optimiert und effektiv Geld gespart werden.

Vertragliche Konditionen bei Tibber

Tibber bietet zwei Tarifmodelle an. Den Tarif mit stündlicher dynamischer Abrechnung und den Tarif mit monatlicher dynamischer Abrechnung. Bei beiden Tarifen wird eine monatliche Grundgebühr von 4,49 € fällig. Beim Tarif mit stündlicher dynamischer Abrechnung wird die Kilowattstunde nach aktuellem stündlichem Strompreis und bei dem Tarif mit monatlicher dynamischer Abrechnung wird der Durchschnitts-Kilowattstundenpreis berechnet. Beide Tarife haben keine Mindestlaufzeit und besitzen lediglich eine Kündigungsfrist von 2 Wochen.

Mit der Powerstation ins Netz einspeisen (Plug&Play)

Einspeisecontroller PC80
Einspeisecontroller PC80 | Bild: sonnenrepublik.de

Von der Firma „SEG Sonnenrepublik Energie GmbH“ gibt es Lösungen, die das EInspeisen aus der eigenen Power Station für jedermann per Plug & Play ermöglichen. Die Basis dafür bietet der „Einspeisecontroller PC80„. Das ist ein Step-up Wandler mit KFZ-Stecker und MC4 Steckern am Ausgang. Den PC80 kann man ganz einfach in die KFZ Dose (Zigarettenanzünder) der eigenen Powerstation stecken und die MC4 Stecker wiederum mit dem Wechselrichter des Balkonkraftwerks.

Der Einspeisecontroller PC80 wandelt dann die 12 Volt der Power Station in 28 Volt um bei einer maximalen Dauerleistung von 80 Watt (max. 6 Ampere). Da die meisten Wechselrichter eines Balkonkraftwerks ab 22 Volt mit dem Einspeisen beginnen, passen die stabilisierten 28 Volt sehr gut. Damit lässt sich dann die Grundlast einer Wohnung decken. Und das über Nacht oder bei Abwesenheit. Ein mögliches Szenario ist, die Power Station von den PV-Modulen laden zu lassen und über den PC80 konstant ~80 Watt per Wechselrichter einspeisen zu lassen.

Als weitere Anwendngsmöglichkeit ist eine Umschaltung zwischen den PV-Modulen und Wechselrichter oder dem PC80 und Wechselrichter möglich. Auch dafür bietet Sonnenrepublik eine fertige Plug & Play Lösung an. Damit kann dann tagsüber die volle Leistung des Balkonkraftwerks in das Wohnung-Stromnetz eingespeist werden. Und in der Nacht die Grundverbraucher wie, z.B. Router, DECT-Station, kleiner Server etc. betrieben werden.

Victron Smartsolar Laderegler Update fehlgeschlagen

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Bilder von Amazon

Besitzer von Victron Smartsolar Laderegler wissen, dass es regelmäßig Software-Updates für die Laderegler u.a. Victron-Geräten gibt. Dabei kann es schon mal zu einem Fehler kommen und das Update hängen bleiben oder komplett fehlschlagen. In der Regel wird das Update dann automatisch wiederholt und doch noch erfolgreich durchgeführt. Doch was wenn nicht!? Bei, z.B. einem Updatefehler bleibt nur noch der Reset des Ladereglers. Einen Reset führt man wie folgt durch:

  • Smartsolar Laderegler von den PV-Modulen trennen
  • Laderegler von der Batterie trennen
  • Den Smartsolar Laderegler einige Minuten ohne Spannungsversorgung lassen
  • Die Batterie wieder mit dem Laderegler verbinden
  • Laderegler per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und per Victron Connect erneut ein Update durchführen

Sollte die genannte Vorgehensweise nicht zum Erfolg führen, dann kann man sich an den Victron Support (Website, Facebook, Forum) wenden. Hilft auch das nicht, bleibt nur noch den Laderegler auszutauschen. Dies kann man bei dem Händler, wo der Laderegler erworben wurde, machen oder direkt bei Victron eine RMA veranlassen.

Tausenden Balkonkraftwerken könnte das Aus drohen

Kommt in einigen Balkonkraftwerken zum Einsatz – Micro-Wechselrichter WVC-300 | Bildrecht: Eigenes

Sehr vielen Balkonkraftwerken könnte das Aus drohen. Und zwar geht es um die Zertifizierung der Wechselrichter zum Einspeisen. Diese benötigen einen Netz- und Anlagenschutz (VDE-AR-N 4105). Dieser besagt, dass Erzeugungsanlagen galvanisch vom Netz getrennt werden müssen. D.h. diese Trennung muss per Relais oder Schütz erfolgen.

Nun gibt es einige Wechselrichter u.a. von Deye, die zwar über eine Zertifizierung verfügen, aber die Trennung vom Netz nicht per Relais o.ä. vornehmen. Obwohl die zur Zertifizierung geprüften Wechselrichter bei der Zertifizierung über ein Relais (Hersteller und Typ wird im Zertifikat genannt) verfügten, wurde bei nachfolgenden Produktionen das entsprechende Relais weg gelassen und die Anschlüsse auf der Platine gebrückt.

Die Bundesnetzagentur prüft zur Zeit ob die gemeldeten Wechselrichter die VDE-AR-N 4105 erfüllen. Wechselrichter die die entsprechende Norm nicht erfüllen wird es untersagt am öffentlichen Stromnetz betrieben zu werden. Das ist natürlich ärgerlich für alle Kunden, die auf ein Zertifikat vertrauten, das im Nachhinein nichts wert ist. Ob Ihr Wechselrichter über einen ordentlichen Netz- und Anlagenschutz verfügt hören Sie an einem „klicken“ bevor die Einspeisung startet. Ob die betroffenen Kunden ihre nicht normgerechten Wechselrichter an die Händler zurückgeben oder umtauschen können, ist noch nicht bekannt. Es ist deshalb empfehlenswert direkt ein namhaftes Produkt, z.B. von Growatt zu verwenden.

Angebot
Growatt MIC 600TL-X Wechselrichter 600w Inverter VDE Zulassung Photovoltaik, Weiß
Growatt MIC 600TL-X Wechselrichter 600w Inverter VDE Zulassung Photovoltaik, Weiß
Die Eingangsleistung beträgt 1050W und nicht 2100W - Kunden verwirrt das.
−35,00 EUR 235,00 EUR

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Bilder von Amazon

Nachtrag: Laut Bundesnetzagentur (BNetzA) müssen alle Wechselrichter ohne Netz- und Anlagenschutz vom Netz genommen werden. Außerdem ist der Handel und Verkauf von Wechselrichtern ohne NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 in Deutschland und der EU untersagt.